Propst Wieser Weg 30
.
39011
Völlan/Lana bei Meran
in Südtirol
F
+39 0473 568143
.
www.alpiana.com
.
MwSt-Nr.
Lana - ein Stadtdorf. Klein genug um den ländlichen Charme noch wahren zu können. Groß genug um Kultur- und Bummel-Erlebnisse bieten zu können. Und: bunt und lebendig genug, um wahrlich zu begeistern.
Das Apfeldorf: Ein Meer von Obstbäumen bildet eine Kulisse, die keineswegs statisch bleibt, sondern sich mit den Jahreszeiten ändert. Sind die Häupter der Bäume im Frühling mit blassrosa Blüten überhäuft, so bespickt der Sommer ihr Grün mit roten Apfelbäckchen. Leuchten die Ästchen im Herbst noch in zaghaftem Gelb, trotzen sie im Winter mutig der Schneelast. Ein Wechselspiel der Farben.
So abwechslungsreich wie die Landschaft, sind auch Lanas Wandermöglichkeiten in der Nähe des ALPIANA – green luxury Dolce Vita Hotel. Das Dorf liegt einerseits direkt zu Füßen steiler Bergflanken, wächst andererseits ins flache Etschtal hinein. Am Tor der schönsten Wandergebiete wie dem Vigiljoch Heimat der Lärchen, dem wildromantischen Ultental und dem frischgrünen Passeiertal, hat sich Lana als Wanderdorf beliebt gemacht.
Wege am Wasser: Charakteristisch sind Lanas Waalwege, die gemächlich die rauschenden Wasserläufe begleiten. Der Marlinger Waalweg ist schon 250 Jahre alt. Am Brandiswaalweg schweift der Blick suchend nach dem Nass. Doch der Waal verläuft unterirdisch. Der Weg führt im Schatten der Reben- und Laubdächer, zwichen Obst- und Weingärten hindurch. Ein Highlight: die Meraner Waalrunde.
Altes begeistert: Klerikale Kunst. Kirchenkultur. Rund 40 Kirchen und Kapellen, Klöster und Konvente aus 10 Jahrhunderten bezeugen die kirchengeschichtliche Stellung, welche die Gemeinde Lana in vergangenen Zeiten innehatte. Doch auch die Burgen der Umgebung tragen dazu bei, dass die Spuren des Mittelalters allgegenwärtig sind.
Lana lebt: Lana ist jung und dynamisch. Lana steckt voller Tatendrang. Ob kulturelle Veranstaltungen, kulinarische Events oder traditionelle Feste - als typische Südtirolerin feiert Lana gerne. An den Abenden der langen Donnerstage reihen sich die Stände, wenn Vereine, Kaufleute und Bauern ihre Waren, ihre Köstlichkeiten und Ideen präsentieren. Nur an Weihnachten wird es noch bunter. Beim alljährlichen Christkindlmarkt.
Zurück zur Übersicht